Google stellt die Spielregeln auf den Kopf. Die horizontale Suche weicht der vertikalen Produktsuche, und E-Com und D2C-Brands stehen vor einer neuen Herausforderung: Wer nicht im Product Grid auftaucht, bleibt auf Google fast unsichtbar. Willkommen im Zeitalter der Product Grids und des Google Shopping Graphs.
↳ Die klassische SERP mit organischen Ergebnissen rückt in den Hintergrund.
↳ Produktkacheln übernehmen die Sichtbarkeit.
↳ Kunden sehen zuerst häufig Produkte, Preise & Shops – noch oft vor den klassischen Suchergebnissen.
Und jetzt die große Frage:
Findest du in diesem Grid statt?

Google Shopping Graph: Warum du als Shopbetreiber umdenken musst
Der Shopping Graph ist kein reines Preisvergleichs-Feature. Er ist Googles Versuch, Produktsuchen radikal zu verändern – mit einem datengetriebenen Algorithmus, der die besten Ergebnisse für Käufer liefert.
Dafür zieht Google eine Vielzahl von Quellen heran:
✅ Produktdaten – aus deinem Shop & Feeds im Google Merchant Center
✅ Bewertungen & Social Proof – echte Kundenmeinungen beeinflussen dein Ranking
✅ Preis & Verfügbarkeit – dynamische Preisgestaltung kann einen Vorteil bringen
✅ Shop-Reputation & Servicequalität – Google analysiert Retourenquoten, Versandzeiten & Bewertungen
Kurz gesagt: Es reicht nicht mehr, einfach einen Feed ins Merchant Center zu laden und abzuwarten.
Wer seine Produktdaten, Produktseiten und seinen Shop nicht optimiert, verliert Sichtbarkeit.
In nur 120 Minuten zum Custom GPT.
Mini-Kurs: Produkttexte, die verkaufen – powered by KI!
Die größten Stolperfallen für D2C-Brands & Online-Shops
Viele D2C-Brands kämpfen mit den gleichen Problemen – oft unbewusst.
❌ Unvollständige oder fehlerhafte Produktdaten – Der Algorithmus kann dein Produkt nicht richtig zuordnen.
❌ Mismatches zwischen Shop- und Feed-Daten – Wenn dein Produktfeed etwas anderes sagt als deine Produktseite, leidet dein Ranking.
❌ „Dünne“ Produktbeschreibungen – Kunden und Google wollen klare, überzeugende Inhalte.
❌ Schlechte Produktseiten & langsamer Checkout – Mehr Sichtbarkeit bringt nichts, wenn die UX schwach ist.
💡 Kurz gesagt: Ein schwacher Product Feed killt dein Grid-Ranking.
Aber es gibt eine Lösung: Ein ganzheitlicher Ansatz, der ALLES optimiert.
Produktbeschreibungen für Online-Shops, die
Kunden begeistern und Conversions steigern.
